Zum Inhalt springen
Wilhelma-Saat

Historische Mammutbäume in Württemberg

  • Home
  • Blog
  • e-book
    • Die Giganten des Königs
    • Wilhelma-Saat-Inventuren im 20. Jahrhundert
    • Standorte der Wilhelma-Saat in Württemberg
    • Index aller Standorte
    • Literaturverzeichnis
  • Map
  • Region
    • Mammutbäume in Ulm, um Ulm und um Ulm herum
    • Bemerkenswerte Mammutbäume in Bad Herrenalb
    • Ulm
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • ENG
    • The King William Giants
    • Map
  • Impressum
  • Home
  • Blog
  • e-book
    • Die Giganten des Königs
    • Wilhelma-Saat-Inventuren im 20. Jahrhundert
    • Standorte der Wilhelma-Saat in Württemberg
    • Index aller Standorte
    • Literaturverzeichnis
  • Map
  • Region
    • Mammutbäume in Ulm, um Ulm und um Ulm herum
    • Bemerkenswerte Mammutbäume in Bad Herrenalb
    • Ulm
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • ENG
    • The King William Giants
    • Map
  • Impressum

The Story

Standorte der Wilhelma-Saat

slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide

e-book (Edition 2019)

English Edition

Neue Beiträge

  • The King William Giants podcast 10.2024 (ENG)
  • Wie kann uns die Künstliche Intelligenz (KI) helfen, die (alte) Geschichte der Wilhelma-Saat in (neuer) Form zu erfahren?
  • Bericht aus Welzheim und Umgebung
  • Gigantische 160 Jahre ::: Wilhelma-Saat in Württemberg
  • Wellingtonien und Waldbaumläufer

Was ist die Wilhelma-Saat ?

Auf Initiative des Königs Wilhelm I. von Württemberg wurden ab 1864 einige Tausend Mammutbäume in der Wilhelma in Stuttgart aus Samen aufgezogen und von Nord-Württemberg bis zum Bodensee an exponierten Stellen gepflanzt. Diese landesweite Pflanzung wurde als “Wilhelma-Saat” bekannt.

Suchen

© 2025 Wilhelma-Saat

Theme von Anders Norén — Hoch ↑